Ethik ist wichtiger als Religion
Rezension des Büchleins über die Bedeutung der säkularen Ethik im Sinn des Dalai Lama.
Bereits über 30 Mal sind sich nach eigenen Angaben der Fernsehjournalist Franz Alt und der Dalai Lama begegnet. Das vorliegende Büchlein enthält ein Interview zum Thema einer säkularen Ethik, das Franz Alt im Jahr 2015 mit dem Dalai Lama führte. Anlässlich des 80. Geburtstages des Dalai Lama am 6.Juli 2015 wurde der Text in allen Weltsprachen veröffentlicht.
Auf das Foto der beiden Gesprächspartner und das Vorwort von Franz Alt folgt eine Art Summarum des Gesprächsinhaltes vom Dalai Lama selbst: “Der Appell des Dalai Lama für eine säkulare Ethik und Frieden.” Ihm zufolge ist der Mensch mit einem Bedürfnis nach Ethik geboren, indem er nur in einer Atmosphäre von seelischer Wärme und Mitgefühl gedeihen kann. Die Religion hingegen sei kein solches elementares Bedürfnis und habe zudem auch oft selbst Kriege hervorgebracht. Unter säkularer Ethik versteht er deshalb ein universales Bedürfnis aller Menschen nach Gewaltlosigkeit und friedlichen Konfliktlösungen.
Sein Wunsch ist es, dass das 21. Jahrhundert eine Phase des Dialogs wird und er schlägt vor: “Mehr zuhören, mehr nachdenken, mehr meditieren.” Allerdings sieht er auch praktische Schritte als notwendig und fordert ein Bekenntnis zur Abrüstung, in äußerer Hinsicht ebenso wie in innerer, bezüglich Hass, Vorurteilen und Intoleranz.
Auf die Gemeinsamkeiten blicken
In dem folgenden Interview erörtert der Dalai Lama diese und andere Aspekte zur Notwendigkeit einer weltübergreifenden Ethik, die selbst die Atheisten und Agnostiker umfassen kann. In Beispielen weist er auch auf die Situation Tibets hin und äußert sich optimistisch dazu, dass eines Tages ein friedliches Zusammenleben zwischen Tibetern und Chinesen eintreten wird.
Ein Grundgedanke seiner Philosophie ist es, nicht auf die Unterschiede, sondern auf das Gemeinsame zu blicken. Selbst der buddhistischen Religion angehörend, möchte er über diese Zugehörigkeit hinaus das gemeinsame Bedürfnis aller Menschen, das er mit Ethik und Altruismus benennt, wahrnehmen und fördern.
Interessant ist auch seine Definition des heute so modernen Achtsamkeitsbegriffs, der einen zentralen buddhistischen Aspekt darstellt:
Wir müssen …unsere mentalen Belastungen, wie zum Beispiel Stress, Ängste, Frustrationen, überwinden. Deshalb brauchen wir eine tiefere Ebene des Denkens. Das verstehe ich als Achtsamkeit, also das tiefgründige Denken und Fühlen.
Des weiteren begründet der Dalai Lama seinen Appell mit den Ergebnissen der modernen Hirnforschung, welche besagen, dass der Mensch Glück erfolgreich selbst schaffen könne. Den Abschluss des Büchleins bildet eine kurze Präsentation der Person des Dalai Lamas durch Franz Alt, sowie ein kurzer biographischer Abriss mit seinen wichtigsten Lebensdaten.
Eine universale säkulare Ethik begründen
Mir persönlich scheint, dass der Dalai Lama mit seinem Appell tatsächlich ein zentrales Bedürfnis der Gegenwart benennt. Dieses liegt in dem zunehmenden Interesse weiter Kreise, was spirituelle Themen betrifft. Gleichzeitig liegt bei vielen Menschen eine Ablehnung gegenüber den traditionellen Religionsformen vor, die als nicht mehr zeitgemäß empfunden werden. Die Idee einer universalen säkularen Ethik, die in der Lage ist, auf das seelische Bedürfnis der Menschen zu antworten, wirkt sehr befreiend und weitend.
So liegt mit diesem Büchlein tatsächlich eine Literatur vor, die für jedermann von Interesse sein kann – zumindest für diejenigen Personen, die sich mit einem rein materiellen Lebensverlauf und dem Blick ausschließlich auf das persönliche Wohl gerichtet nicht zufrieden geben wollen. Etwas unpassend im gesamten Kontext und von daher wie aufgesetzt wirken allerdings die zwei Verweise von Franz Alt auf den Papst Benedikt.
Spiritueller Wert 4/5
Praktischer Wert 3/5
Das Büchlein kann komplett als PDF im Internet abgerufen werden. Es ist aber auch für wenige Euro online zu erwerben bei Amazon.at, derbuchhaendler.at, Thalia.at.
Der Appell des Dalai Lama an die Welt, Ethik ist wichtiger als Religion, 56 Seiten, gebunden, Benevento Publishing, 10. Auflage 2016, ISBN 978-3-7109-0000-6.
Bildquellen (17-08-25): Amazon, eco-world.de