Karl König und die Anthroposophie, Peter Selg

Karl König und die Anthroposophie

Rezension des Büchleins über die Spiritualität eines esoterischen Christen im 20. Jahrhundert. Der Autor dieses kleinen Büchleins, Peter Selg, ist anthroposophischer Arzt und Professor für medizinische Anthropologie an der der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie an der Universität Witten/Herdecke. Im Laufe seines Berufslebens hat er sich intensiv mit…

Weiter lesen

Über die Einheit von Mensch und Werk, Andrea Kluckner

Über die Einheit von Mensch und Werk, Andrea Kluckner

Rezension des Erstlingswerks von Andrea Kluckner Gerne stelle ich Ihnen dieses Mal ein Buch aus der Feder einer österreichischen Autorin vor. Andrea Kluckner ist Waldorferzieherin, Yoga- und Meditationslehrerin und Wanderführerin in Salzburg. Nun tritt sie eben auch noch als Buchautorin mit einem biographischen und zugleich autobiographischen Werk auf, indem sie…

Weiter lesen

Bewusstsein und Immunsystem, Heinz Grill

Bewusstsein und Immunsystem-Heinz Grill

Beiträge zur anthroposophischen Heilkunde mit Referaten von Dr. Gunter Albert, Dr. Wilhelm Höfer, Dr. Johannes Ebbers, Dr. Günter Weis, Dr. Petra Steigerwalder und Prof. Dr. Dr. Christian Schubert. Aufmerksam geworden bin ich auf den Autor Heinz Grill vor einigen Jahren eigentlich aufgrund seiner außerordentlich schönen Darbietungen von Yoga-āsana. Beim Betrachten…

Weiter lesen

Kungfutse, Gespräche – Lun Yü

Kungfutse, Gespräche - Lun Yü

Rezension eines der ältesten Bücher der chinesischen Geschichte: Die Sammlung von Aussagen des Kungfutse, lateinisiert im Westen als Konfuzius bekannt. Dieses Buch darf als ein zeitloser Klassiker der Literatur bezeichnet werden. Richard Wilhelm, der erste deutsche Sinologe, hat es aus dem Chinesischen übertragen und im Jahre 1910 herausgegeben. Ihm zuvor…

Weiter lesen

Inspirationen für die Seele, Elisabeth Lukas

Inspirationen für die Seele, Lukas-Frankl

Rezension des Buches über das geistige Erbe Viktor Frankls in der Reihe „Heilkunst und Lebenskunst in der Logotherapie“. Die Autorin dieses Buches, Prof. h. c. Dr. Elisabeth Lukas, ist die Schülerin des Begründers der Logotherapie, Viktor Frankl. Sie ist es, die das wesentliche „Lehrbuch der Logotherapie“ verfasst hat und die…

Weiter lesen

Übungen für die Seele, Heinz Grill

Übungen für die Seele, Heinz Grill

Rezension des Buches über die Entwicklung eines reichhaltigen Gefühlslebens und das Erlangen erster übersinnlicher Erkenntnisse. Der Yoga-Experte Heinz Grill praktiziert nicht nur Yoga-Asana in besonders ästhetischer Ausführung, auch die von ihm entwickelten sogenannten „Übungen für die Seele“ sind für Yogapraktizierende und Meditierende aller Stilformen eine äußerst wertvolle Vertiefung und Bereicherung.…

Weiter lesen

Grundformen der Angst, Fritz Riemann

Grundformen der Angst, hardcover, Riemann

Rezension der tiefenpsychologischen Studie über die vier unterschiedlichen Grundformen der Angst beim Menschen. Für dieses Werk bräuchte es eigentlich gar keine Rezension, denn es ist bereits ein „Klassiker“ innerhalb der Psychotherapie geworden. Angesichts der Coronakrise und der davon hervorgerufenen enormen Angstwellen in der gesamten Bevölkerung, lohnt es sich meines Erachtens…

Weiter lesen

Berg und Sinn, Michael Holzer + Klaus Haselböck

Berg und Sinn, Holzer-Haselböck

Rezension der Erzählungen zweier Autoren, die sich in den „Nachstieg von Viktor Frankl“ begeben haben. Für die Entstehung des vorliegenden Buches haben sich zwei Männer zu einer Seilschaft zusammengeschlossen: Michael Holzer setzt sich als Berater und Coach mit der Frage nach Sinnperspektiven für seine Kunden auseinander. Klaus Haselböck ist Gründungs-…

Weiter lesen

Das Leiden am sinn-losen Leben, Viktor E. Frankl

Viktor Frankl, Das Leiden am sinnlosen Leben

Rezension einer kleinen Vortragssammlung zur Einführung in das Werk von Viktor Frankl und der von ihm gegründeten Logotherapie. Der Wiener Psychiater Viktor Frankl (1905 – 1997) ist in zweifacher Hinsicht ein berühmter Mensch geworden: Da er jüdischer Abstammung war, wurde er von den Nazis deportiert und hat später als Überlebender…

Weiter lesen

Der Mensch am Scheideweg, Ludwig Meindl

Der Mensch am Scheideweg, Ludwig Meindl

Rezension eines Buches über das Bild des Menschen im Wandel der Zeit. Der Autor Ludwig Meindl (geb. 1952) untersucht in dem vorliegenden Buch den Mensch, wie er sich am Scheideweg von Licht und Finsternis bewegt. Er ist pensionierter Altphilologe und Philosophielehrer. Auf der Basis seiner Studien zur Anthroposophie Rudolf Steiners…

Weiter lesen

Erkenntnisgrundlagen zur Bhagavad Gita, Heinz Grill

Heinz Grill, Erkenntnisgrundlagen zur Bhagavad Gita

Nach der Rezension über die „Einführung in die Bhagavadgita“ von Wilfried Huchzermeyer folgt hier die Besprechung einer weiteren Hinführung zu der zeitlosen Schrift, die seit Jahrtausenden viele religiöse Gemüter inspiriert. Im Unterschied zu dem historisch-phänomenologischen Ansatz des Indologen Huchzermeyer basieren die Ausführungen von Heinz Grill auf der intensiven personalen Auseinandersetzung…

Weiter lesen

Erlebnis Bhagavad Gita, Huchzermeyer + Zimmermann

Erlebnis Bhagavad Gita, Huchzermeyer

Rezension der Hinführung zur Bhagavad Gita aus der Feder des Indologen Wilfried Huchzermeyer sowie der Yoga-Lehrerin und Künstlerin Jutta Zimmermann. Die vorliegende Broschüre beantwortet den Bedarf an hinführenden Worten über eine jahrtausendealte Schrift, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Die Bhagavad Gita ist heute kein Text mehr, der…

Weiter lesen

  • dhyana.at ist eine unabhängige Seite mit Infos und Tipps zu den Themen Meditation, Spiritualität und Yoga