Kategorie: Sanskrit-mantra
In dieser Rubrik stelle ich dir eigene Audio-Aufnahmen einfacher Sanskrit-Mantra zum Lernen und Mitsingen vor.
OM Namo Narayanaya, Sanskrit-Mantra

„OM Namo Narayanaya, ich bin eine Transzendenz im Gedanken.“ Bei dem Mantra OM Namo Narayanaya handelt es sich um ein traditionelles Sanskrit-Mantra aus Indien. Narayana als göttlich-geistige Energie ist zunächst ein Beiname für Vishnu, den Gott, der die erhaltende Kraft im Universum repräsentiert. In einer Art Trilogie oder „Dreigestaltigkeit“ (trimūrti)…
Anandoham Sanskrit-Mantra

Anandoham Anandambrahm – ein einfaches und tiefsinniges Sanskrit-Mantra Worterklärung: ānanda = die Glückseligkeit aham = ich brahma = der universale Schöpfergeist Nach den speziellen Lautgesetzen des Sanskrit werden die Worte ānandaḥ und aham zu anandoham zusammengezogen. Eine wörtliche Übersetzung des Mantra könnte in etwa lauten: Ich bin Glückseligkeit, ich bin glückseliger…
SOHAM – Sahasrara cakra mantra

Mit dem kurzen Video der Soham-Rezitation ist nun das letzte der sieben bija-mantra veröffentlicht. Soham lebt in der Ein- und Ausatmung Über die Bedeutung von SOHAM finden sich in den Schriften sehr viele Hinweise. Traditionellerweise ist SOHAM, ebenso wie das mantra des fünften cakra „HAM“, ein ajapa-mantra, das heißt, ein…
Bija-Mantra OM und Mandukya-Upanishad

Das Mantra OM ist das Keim-Mantra (bija-mantra) des sechsten Energiezentrums an der Stirn, das Ajna-Chakra. Es ist heutzutage quasi in aller Munde. Nichtsdestotrotz ist seine Bedeutung eine äußerst tiefe. Wohl niemand wird diese Bedeutung auf die Schnelle erschlüsseln können. So möchte ich nur einige interessante Gedanken darstellen, die für eine…
bija mantra HAM und vishuddha chakra

Rezitation des mantra HAM, des Keim-mantra des 5. Energiezentrums, vishuddha chakra. Die Silbe HAM ist mit einer der interessantesten Laute des Sanskrit-Alphabets. Dem Hauchlaut H, der als Mantra mit dem beschließenden nasalen M verknüpft wird, kommt in der Sanskritsprache eine tragende Bedeutung zu. Denn schließlich ist es der Laut des…
Das Anahata-Cakra und sein Bija-Mantra YAM

Audio-Rezitation des Mantra YAM, das sogenannte Wurzelmantra oder bija-mantra des Herzzentrums. Je nach Stilform des Yoga können auch die einzelnen Mantra unterschiedliche Interpretationen erhalten. So gibt es zum Beispiel Schulen, die dem Tantra-Yoga nahestehen. Dort legt man im allgemeinen Wert auf kräftige, tiefe Töne und lässt das die Wurzelmantra…
Das Manipura-cakra und das bija-mantra रं RAM

Audio und Erläuterung zum sogenannten Wurzelmantra RAM, das im dritten Energiezentrum angelegt ist. Nach den Lehren des Kundalini Yoga (1) ist der Beginn der Schöpfung in einer ersten Vibration des bis dahin in sich ruhenden Kosmos zu suchen. Diese erste Vibration, die an allem Anfang steht, kommt in etwa dem…
Das Svadhisthana-chakra und das bija-mantra VAM

Wie rezitiert man das bija-mantra VAM, वं ? Was ist seine Bedeutung? Audio-Aufnahme des sogenannten Keim-Mantra (bija-mantra) VAM zum Anhören und zum Selbst-rezitieren. Die Silbe, oder besser gesagt, der Buchstabe VAM ist das Keim-Mantra des zweiten Energiezentrums, svādhiṣṭhāna cakra. Nach den Regeln des Sanskrit folgt jedem Konsonanten automatisch der Vokal…
Muladhara Chakra – das bija-mantra lam

Der Sanskrit-Buchstabe laṁ लं ist das sogenannte Keim-mantra des ersten Energiezentrums. Das Wurzel-Zentrum, mūlādhara cakra, liegt an der Basis der Wirbelsäule. Bija ist das Sanskritwort für „Keim“ und bija-mantra bedeutet, dass der in der Sprache des Menschen geäußerte Laut laṁ dem von der feinstofflichen Schwingung ausgehenden Ton des mūlādhara cakra…
Prema mudita manase kaho, Sanskrit-Hindi Mantra

Ein traditionelles indisches Mantra, mit Gesang und Blockflöte vorgetragen von Alina Kumaris. Viele Inder haben dieses Mantra in ihrer Schulzeit kennen gelernt. Es ist Rama gewidmet, dem göttlichen Königssohn, dessen Geschichte in dem Epos Ramayana festgehalten ist. In dem Lied wird der Nama Rama gepriesen, dessen Wiederholung den Menschen Glück…