Rezension des Erstlingswerks von Andrea Kluckner
Gerne stelle ich Ihnen dieses Mal ein Buch aus der Feder einer österreichischen Autorin vor. Andrea Kluckner ist Waldorferzieherin, Yoga- und Meditationslehrerin und Wanderführerin in Salzburg. Nun tritt sie eben auch noch als Buchautorin mit einem biographischen und zugleich autobiographischen Werk auf, indem sie anhand ihrer Lebensbegegnungen mit Heinz Grill auf die „Einheit von Mensch und Werk“ aufmerksam macht.
Humorvolle Betrachtungen von Bergerlebnissen
Die Autorin schreitet in sechs Kapiteln chronologisch voran und erzählt von ihren Begegnungen mit Heinz Grill als spirituellem Lehrer, aber auch von von gemeinsamen Unternehmungen beim Klettern in den Bergen. Im Vordergrund der Erzählungen stehen aber nicht die verschiedenen äußeren Ereignisse, sondern vielmehr Reflektionen und besinnliche Betrachtungen über Menschen, die ihrem „innersten Lebensauftrag… für den seelisch-geistigen Fortschritt der ganzen Menschheit“ folgen. Der gesamte Sprachstil erhält dadurch eine Leichtigkeit der Schilderungen und einen pietätvollen, von Respekt geprägten Ausdruck.
So berichtet sie von ihrer ersten Begegnung mit Heinz Grill als einer „Empfindung, die mich an die märchenhafte Wahrnehmung der Welt meiner Kindheit erinnerte.“, bevor sie dem Leser zur Veranschaulichung ihrer Wahrnehmung Auszüge aus der autobiographischen Skizze von Heinz Grill selbst mitteilt. Im mittleren Teil ihres Werkes fügt die Autorin dann einige Erlebnisberichte von gemeinsamen Bergtouren ein. In humoresker und selbstironischer Weise gewährt sie dem Leser Einblicke in das Innenleben eines beginnenden „Geistschülers“, also der Autorin selbst, wie dieses sich in der Diskrepanz zu Wort und Tat eines spirituellen Lehrers zeigt.
Als ich schon sehr nahe an einer geradezu glückseligen Verschmelzung angekommen war, rissen mich einige wenige Worte meines erleuchteten Meisters aus dem, wie mir schien, schon nahezu paradiesischen Zustand. „Nein, so kann das nicht weitergehen mit dir! Da brauchst du schon einen Gedanken! Deine Gefühle führen dich doch bloß in die Depression hinein.“ Diese Ansage hat gesessen! So schnell bin ich selten aufgewacht. Schon spürte ich die schleichend herannahende Depression und war fast am Heulen, als mein Meister zum Aufbruch mahnte. (S.73)
Über Mensch und Werk von Heinz Grill
Im weiteren Verlauf des Buches unterlässt Andrea Kluckner die mehr karikierend verwendete Bezeichnung „Meister“ und sprich beispielsweise vielmehr von Heinz Grill als „besondere Persönlichkeit“, mit deren Begegnung sich Fragen aufwerfen, wie „worauf das Geheimnis eines sogenannten Loslassens des Körpers und eines dennoch willentlichen, aber eben freien Einsatzes der Kräfte beruht, der es Heinz Grill möglich macht, trotz mancher Steifheiten und körperlichen Einschränkungen die schönsten Asana in dieser ästhetischen Leichtigkeit und Kunsform zu kreieren.“

Auf humorvolle Weise schildert die Autorin ihre Bergerlebnisse mit Heinz Grill.
Der Leser, der vielleicht bereits erste Einblicke in den Yoga oder die Kletterrouten von Heinz Grill bekommen hat, findet mit diesem Buch eine sehr schöne und leicht lesbare Bereicherung und Erweiterung für sein Verständnis von Spiritualität vor. Für wen allerdings der Name und die Person noch gänzlich unbekannt sind, mag der Einstieg in die Lektüre etwas ungewöhnlich erscheinen. „Die Einheit von Mensch und Werk“ ist als Thema in der modernen Zeit nicht gefragt, denn im Eifer des Konsumierens ist es leichter, den Menschen auszugrenzen und sich seines Werkes dennoch zu bedienen. Dies kann man leider hinsichtlich vieler großer Persönlichkeiten gegenwärtig beobachten. So hört man vielleicht Mozartmusik zur Entspannung, aber wie viele Personen interessieren sich wohl für den Menschen Wolfgang Amadeus Mozart, für sein Leben und sein innerstes Anliegen?
Quellenverweise, Literaturhinweise, einige Farbfotos und eine einleitende Hinführung zum Thema komplettieren das Kleinod und Erstlingswerk von Andrea Kluckner.
Spiritueller Wert 4/5
Praktischer Wert 2/5
Über die Einheit von Mensch und Werk, Andrea Kluckner, Verlag am Sipbach 2021, Taschenbuch, 178 Seiten, mit Farbfotos, ISBN 9783903259287
Das Buch kann online erworben werden bei derbuchhaendler.at, Thalia.at, südwind.at.