Mit dem kurzen Video der Soham-Rezitation ist nun das letzte der sieben bija-mantra veröffentlicht.
Soham lebt in der Ein- und Ausatmung
Über die Bedeutung von SOHAM finden sich in den Schriften sehr viele Hinweise. Traditionellerweise ist SOHAM, ebenso wie das mantra des fünften cakra “HAM”, ein ajapa-mantra, das heißt, ein mantra, das nicht wirklich gesungen oder rezitiert, sondern nur still, mental zusammen mit jeder Ein- und Ausatmung wiederholt wird. Wenn ich nun trotzdem eine mantra-Rezitation dazu kreiert habe, so geschieht das mehr aus einem künstlerischen Standpunkt. Ich denke, dass wir uns heute sehr frei im Umgang mit den verschiedenen mantra fühlen können. SOHAM eignet sich aber nicht für sehr lang dauernde Wiederholungen, es entfaltet mehr eine zentrierte Tiefenwirkung.
Der Ursprung von Soham
Laut der Brihadaranyaka Upanishad, einer der ältesten Vedanta-Texte, ist Soham die Äußerung des ersten ursprünglichen göttlichen Wesens. Es heißt dort im 1. Buch, 4. Kapitel, 1. Vers:
Am Anfang war diese (Welt) nur das Selbst (Atman) in der Gestalt einer Person. Sich umschauend sah diese Person nichts als das Selbst. Sie sagte, Ich bin Soham – Soham asmi.
In der Maha Vakya Upanishad findet sich schließlich eine erste Interpretation von Soham im Sinne eines Mantra. Brahma, der Schöpfer, erklärt:
Das persönliche Wissen, dass diese Sonne Brahman ist, erhält man durch die Rezitation des Ajapa Gayatri: Soham. … Ich bin diese Sonne, die zugleich das unendliche Licht ist. Ich bin dieser Shiva, der die Sonne des Wissens ist. Ich bin das höchste reine Licht des Atma. Ich bin alles Licht, das wir kennen.
Sri Ramana Maharshi über Soham
Bhagavan Sri Ramana Maharshiwurde einst gefragt: “Was ist der Inhalt der Lehre, dass jemand anhand des Gedankens “Ich bin Er” über die Wahrheit meditieren soll, dass es keinen Unterschied zwischen ihm und der aus sich selbst heraus leuchtenden Realität gibt, die wie eine Flamme scheint?” Bhagavan antwortete:
Der Inhalt der Lehre, dass man mit dem “Ich bin Er”-Gedanken meditieren soll, ist dieser: sah-aham, soham; sah ist das höchste Selbst, aham ist das Selbst, das als “Ich” manifestiert ist. Wenn jemand für lange Zeit ohne Unterbrechung oder Störung auf das Selbst meditiert mit dem Gedanken “Soham – Ich bin Er”, welches die Technik des Reflektierens über das Selbst ist, dann wird die Dunkelheit der Ignoranz, die sich im Herzen befindet und alle anderen Behinderungen, die das Ergebnis von Ignoranz sind, entfernt und man erlangt das volle Wissen. … Der Körper ist der Tempel; der jiva (menschliche Seele) ist der Shiva (Gott). Wenn jemand ihn mit dem “Soham-Ich bin Er”-Gedanken verehrt, dann wird er Befreiung erlangen.¹
Diese Worte von Sri Ramana Maharshi weisen meines Erachtens sehr schön auf einige wesentliche Aspekte bei der Meditation mit dem Mantra Soham hin: Es handelt sich um
- ein Reflektieren über das Selbst
- über einen langen Zeitraum hinweg und dieses
- findet in einer Haltung der Verehrung gegenüber der göttlichen Realität statt.
Die Gefahr besteht ja heute, dass wir zu sehr von einer materialistischen Vorstellung an die Mantra-Rezitation herangehen und denken, wir könnten durch das bloße Wiederholen des Mantra uns einen energetischen Vorteil verschaffen. Dementsprechend gibt es sehr viele Meditationsanleitungen, die besagen, dass man sich lediglich während jeder Einatmung (So-) und Ausatmung (-ham) auf Soham konzentrieren solle.² Wenn man mit dieser vereinfachten Praxis sicher auch eine sehr gute Zentrierung und Entspannung erreichen kann, so wird sie doch wohl kaum für die Erlangung endgültiger Befreiung ausreichen.
Anmerkungen und Quellennachweise:
saḥ = er
aham =ich
bija = der Keim
mantra = wörtlich: Instrument des Gedankens
japa = das Rezitieren
ajapa = das Nicht-Rezitieren
cakra = das Energiezentrum
ātman = die Seele
asmi = ich bin
gāyatrī = eigentlich die Bezeichnung für ein bestimmtes Versmaß, wird aber auch zur Kennzeichnung eines besonderen Verses oder wie hier, eines mantra verwendet.
jīva = lebendes Wesen
(1) Sri Ramana Maharshi, Collected Works [Section] 29
(2) Eine ausführliche Zusammenstellung von Texten über das Soham-Mantra findet sich in englischer Sprache auf der Seite Original Christianity and Original Yoga.
Bildquelle (19-11-16): Himalaya-Bild von David Mark auf pixabay
Eine sehr ansprechende und lehrreiche Interpretation des SOHAM-Mantra! Vielen Dank.