Schlagwort: Sanskrit
OM Namo Narayanaya, Sanskrit-Mantra

„OM Namo Narayanaya, ich bin eine Transzendenz im Gedanken.“ Bei dem Mantra OM Namo Narayanaya handelt es sich um ein traditionelles Sanskrit-Mantra aus Indien. Narayana als göttlich-geistige Energie ist zunächst ein Beiname für Vishnu, den Gott, der die erhaltende Kraft im Universum repräsentiert. In einer Art Trilogie oder „Dreigestaltigkeit“ (trimūrti)…
Dr. Sadananda Das und die lebendige Sanskritsprache

Kurzbiographie und Interview mit dem renommierten indischen Sanskritdozenten Dr. Sadananda Das. In der indischen Provinz Orissa geboren, besuchte Sadananda Das nach dem Abschluss an der High School die nationale Sanskrituniversität in New Delhi (Rashtriya Sanskrit Sansthan), deren Schwerpunkt in der Förderung der Sanskritsprache liegt. Dort schloss er im Jahr 1989…
Sanskrit-Kompendium, Ulrich Stiehl

Rezension der Einführung in die Sanskritsprache von dem Programmierer und Sachbuchautor Ulrich Stiehl. Moderne Wege beschreiten Sowohl innerhalb als außerhalb des universitären Bereichs stoßen an der Sanskritsprache interessierte Personen schnell einmal auf das vorliegende Sanskrit-Kompendium von Ulrich Stiehl. Der Autor hat sich schon von Jugend an für Sprache, Semantik und…
Sanskrit-Deutsch Deutsch-Sanskrit, Klaus Mylius

Rezension des einzigen Lexikons, das auch einen Abschnitt Deutsch-Sanskrit enthält. Sanskrit für Deutsche Der Autor Klaus Mylius, geboren im Jahr 1930, war als Professor für Indologie an den Universitäten Leipzig, Bayreuth und Frankfurt tätig. Er hat mit verschiedenen Übersetzungen und Publikationen, wie zum Beispiel über altindische Ritualistik, zu dem etwas…
Sanskrit-Begriffe, Glossar

Sanskrit-Begriffe ausführlich beschrieben für Praktizierende von Yoga und Meditation. Dharma Dharma, in der Devanagari-Schrift धर्म, ist ein zentraler Begriff der hinduistischen Philosophie und bedeutet im Ursprung “das, was fest, stabil ist; der Brauch, die Gepflogenheit;” in einem rechtlichen Sinn ist dharma das Gesetz, das Recht und vor allem im…
bija mantra HAM und vishuddha chakra

Rezitation des mantra HAM, des Keim-mantra des 5. Energiezentrums, vishuddha chakra. Die Silbe HAM ist mit einer der interessantesten Laute des Sanskrit-Alphabets. Dem Hauchlaut H, der als Mantra mit dem beschließenden nasalen M verknüpft wird, kommt in der Sanskritsprache eine tragende Bedeutung zu. Denn schließlich ist es der Laut des…
Dhyana, das Sanskritwort für Meditation

Dhyana ist bekannt als die siebte Stufe im Raja-Yoga des Patanjali. Dhyana, devanagari: ध्यान, IAST: dhyāna, ITRANS: dhyaana, ist bekannt als die siebte Stufe in Patanjalis (zw. 200 v. Chr. und 200 n.Chr.) Raja-Yoga und bedeutet Meditation, Gedanke, Reflektion, sowie tiefe und abstrakte religiöse Meditation. dhyāna ist eine lautliche Ableitung…
Asato Ma Sat Gamaya, Sanskrit Mantra
Das Gayatri-mantra, ein altes Sanskrit-mantra

Das Gayatri-mantra, eines der ältesten und bekanntesten Sanskrit-mantra OM bhur bhuvah svah tat savitur varenyam bhargo devasya dhimahi dhiyo yo nah prachodayat (Rigveda 3-62-10) Das sogenannte Gayatri-mantra ist ein Vers aus der ältesten indischen Textsammlung, dem Rigveda. Dem eigentlichen Vers vorangestellt wird die Zeile: OM bhur bhuvah svah –…
Sanskrit Mantra zum Singen Brahmanandam

Brahmanandam parama sukhadam Brahmanandam parama sukhadam, so beginnt das sogenannte Guru-Shloka, der traditionelle Vers aus den alten Sanskrit-Veden, der Verehrung gegenüber der persönlichen Gestalt des Meisters zum Ausdruck bringt. Wenn auch heute ein Personenkult aus spiritueller Hinsicht wenig Sinn macht, so kann man das Mantra auch als allgemeinen Ausdruck von…
Stille spricht: Wahres Sein berühren, Eckhart Tolle

Kritik an Eckhart Tolles Büchlein „Stille spricht“. Wie kommt es, dass die mir die Worte dieses Büchleins nicht zugänglich sind, wo es doch in weitem Kreise wertgeschätzt wird? In der Bemühung, eine Antwort auf diese Frage zu finden, bin ich an dem Begriff der „Sutren“ hängen geblieben, den Eckhart Tolle…