Rezension der Vortragssammlung zum Thema der Geistesschulung, neu aufgelegt im Mai 2017.
Dass dieses Buch mit Vortragsinhalten aus dem Jahr 1982 und des weiteren aus den 60er Jahren aktuell neu aufgelegt wurde, ist aufschlussreich. Tatsächlich enthält es eine authentische und für deutschsprachige Personen gut verständliche Darstellung des tibetischen Buddhismus durch den 14. Dalai Lama persönlich. Sowohl in inhaltlicher Hinsicht, was die Art und Weise der Geistesschulung betrifft, als auch in historischer Hinsicht, wie sich der tibetische Buddhismus aus den indischen Wurzeln heraus entwickelt hat, ist das Buch sehr informativ.
Der erste Vortrag ist eine „Anleitung zur Geistesschulung“, gehalten im Auditorium Maximum der Universität Hamburg am 31. Oktober 1982. Grundlage der Ausführungen bildet der Vers:
Wenn man zufrieden ist mit dem, was sich ergibt, ist man in allen Fällen glücklich.
Wenn der Geist ruht, worauf er gerichtet wird, kann man ihn auch loslassen.
Wenn der Geist in den Dharma eingetreten ist, ist man auch im Tod glücklich.
Wenn man den Geist als ungeboren erkannt hat, gibt es auch keinen Tod.
Der Dalai Lama erläutert einen Vers nach dem anderen und führt anhand dieser Erläuterungen in grundsätzliche Gedankengänge buddhistischer Reflexion ein.
Der nächste Vortrag handelt über den Wert der Güte und schließt einen Frage-Antwort-Teil mit ein. Und schließlich im dritten Teil des Buches befinden sich einige kürzere Kapitel zu wesentlichen Inhalten und geschichtlichen Fakten des tibetischen Buddhismus. Bis zum heutigen Tag führt der Dalai Lama seine Vortrags- und Lehrtätigkeit fort, wie aus seiner Webseite zu ersehen ist. Dabei entwickelt er seine Gedanken auch entsprechend der aktuellen Weltsituation weiter, woraus beispielsweise das Büchlein über die Ethik hervorgegangen ist.
Yoga des Geistes in Form von festigender und untersuchender Meditation
Die Bezüge im vorliegenden Buch richten sich hauptsächlich auf die Meditationspraxis und führen in wesentliche Grundbegrifflichkeiten ein, wie über die Natur des Geistes und über die fortschreitende Entwicklung von Empathie für alle Wesen gedacht wird. Am Ende des ersten Vortrags in Hamburg hat der Dalai Lama ein Ritual gehalten, eine Art Gelöbnis, dem buddhistischen Weg insoweit zu folgen, als dass man zum Wohl aller Wesen in der Welt wirken möchte.
Unter Geistesschulung versteht der Dalai Lama eine zweifache Angelegenheit: einmal, dass man in reflektierender Weise die Phänomene der Welt untersucht, also dass man von seinem vernünftigen Denken Gebrauch macht, das den Menschen von den Tieren unterscheidet. Das zweite ist die meditative Art des Eindringens in die Natur der Phänomene, welche genauso bedeutsam ist wie die reflektierende Untersuchung. Beide Praktiken ergänzen und fördern sich im Verlauf eines Schulungsweges.
Das Buch eignet sich für alle am tibetischen Buddhismus interessierten Personen im deutschsprachigen Raum. Wer diese Form der Meditationspraxis pflegen möchte, findet sehr wertvolle Informationen. Man hat damit sehr solide und auch authentische Ausführungen vorliegen, zumal der Dalai Lama selbst ein geschulter und zeitlebens praktizierender buddhistischer Mönch ist, der „seit 50 Jahren ohne Abendessen ins Bett geht“, wie er einmal in einem Interview scherzhaft geantwortet hat.
Erfüllen die ritualisierten Religionsformen heute noch einen Sinn?
Es bleibt für mich dennoch eine letzte Frage offen, inwieweit der traditionelle tibetische Buddhismus tatsächlich einen befriedigenden Übungsweg für moderne Geister eröffnet. Allein schon die Form des rituellen Gelöbnisses scheint mir in den deutschsprachigen Kulturkreisen eine überholte religiöse Form darzustellen. Aus verständlichen Gründen wenden sich heute viele Personen vom Katholizismus und seinen Dogmen ab. Der tibetische Buddhismus mit seinen vielen Ritualen und Gesängen wirkt da wie eine willkommene Alternative. Eventuell wird man sich dennoch trotz vieler wertvoller Eindrücke mit der tibetischen Meditationspraxis noch nicht ausreichend für eine moderne geistige Schulung zufrieden geben können.
Spiritueller Wert 5/5
Praktischer Wert 5/5
Das Buch ist online erhältlich über Amazon.at, derbuchhaendler.at, Thalia.at.
Dalai Lama, Yoga des Geistes, 150 Seiten, Taschenbuch, Edition Blumenau, Neuauflage Mai 2017, ISBN 978-3981618846.
Bildquellen (17-09-25): Amazon, de.dalailama.com