Rezension des Handbuches für Yogameditation von der Yogalehrerin und Autorin Anna Trökes.
Anna Trökes ist Yogalehrerin und Yogaausbilderin. Ihren persönlichen Schwerpunkt hat sie auf die Meditation gesetzt und so entstand das Anliegen, ein Handbuch für Yogameditation, inklusive einer CD mit Anleitungen herauszugeben. Denn schließlich gibt es Handbücher für buddhistische Meditation, für Chakra-Meditation, für geführte Meditation, usw. Ein Handbuch für Yogameditation ist in dieser Form nicht auf dem Markt.
Dabei ist es mit Sicherheit das schwierigste Unterfangen unter all den Beispielen, denn der Yoga hat in der Kulturgeschichte die längste Praxis mit vielen unterschiedlichen Gesichtern und Formen. Und geschichtlich ist das Buch dann auch gegliedert: Anna Trökes beginnt nach einigen einführenden Bemerkungen über Yoga und Meditation in der heutigen Zeit mit einer Übersicht von der Zeit der Veden und Upanishaden bis zu den Formen gegenständlicher Meditation im modernen Yoga. Dabei werden auch die in weiten Kreisen unbekannten Texte aus dem Kaschmir-Shivaismus vorgestellt, auf die sich die Autorin spezialisiert hat. Das Kapitel über die Yoga-Sutra des Patanjali stammt von der Co-Autorin Helga Simon-Wagenbach, die ebenfalls als Meditations- und Yogalehrerin tätig ist.
Der zweite große Abschnitt ist der praktischen Anwendung der geschilderten Texte und Meditationsformen gewidmet. Er enthält zahlreiche Übungsbeispiele mit Hinweisen auf die CD. Das Buch wird komplettiert durch einen Beitrag über Hindernisse auf dem Weg und wie man ihnen begegnen kann, sowie einer Bibliographie und einem Glossar.
Führt Yogameditation zum Einswerden mit dem Kosmischen Selbst?
Bei den Meditationsanleitungen handelt es sich weitgehend um geführte Meditationen, die von einem Vorstellungsbild zu einem nächsten führen. Häufig wird mit Affermationen gearbeitet oder mit Visualisierungen. Ein Beispiel kann die Meditationsanleitung zum Gayatri Mantra geben:
…Werden Sie sich bewusst, wie das äußere Licht bedingungslos auf alles scheint, was diese Erde bewohnt und auf alles lebenspendend wirkt. Verbinden Sie sich so mit dem Aspekt der bedingungslosen Liebe, der dem Licht innewohnt und lassen Sie zu, dass dadurch auch Ihr inneres Potenzial zu bedingungsloser Liebe geweckt und gefördert wird, bis das Licht der Liebe aus Ihnen heraus zu strahlen beginnt. Beenden Sie Ihre Meditation mit dem Vorsatz „Möge die Liebe meine Gedanken und Absichten lenken.
Als Ziel der Yogameditation allgemein nennt die Autorin die Erfahrung von Einssein. Diese ergibt sich nach ihren Worten in dem Moment, in dem der Übende sich nur noch als Energie wahrnimmt. Denn Prana – also die lebenskräftige vitale Energie – sei das Wesen des Kosmischen Selbst (S.11).
Meditation hat auch einen transzendenten Aspekt
An dieser Stelle möchte ich eine kritische Bemerkung anfügen: Es scheint mir, als ob diese Grundidee eines Aufgehens in Energie oder eines unmittelbaren Verschmelzen mit dem Objekt der Meditation zu vereinfachend ist. So entsteht im Falle des obigen Beispiels der Eindruck, als ob man eine größere Liebeskraft im Leben rein durch eine entsprechende Visualisierungstätigkeit hervorbringen könnte. Damit wird aber sowohl außer Acht gelassen, dass dazu eine große Aktivität in der Lebensgestaltung notwendig ist, wie auch, dass es so etwas wie einen geheimen transzendenten Faktor gibt, dessen man sich bei allen Aktivitäten bewusst bleiben muss.
Trotz der lobenswerten Idee, die diesem Handbuch zugrunde liegt, bleibt bei mir deshalb ein großes Fragezeichen, ob man das Thema nicht ganz anders, nämlich inhaltlich, vom Prozess der Meditation her gestalten müsste. Das Buch beantwortet letztlich nicht die Frage, was denn nun eigentlich unter Yogameditation zu verstehen ist. Als praktische Übersicht über traditionelle Schriften, Begriffe und Aspekte der Yogatradition kann es dennoch von gewissem Nutzen sein.
Spiritueller Wert 1/5
Praktischer Wert 3/5
Das Buch ist erhältlich bei Amazon.at, die zugehörige CD muss extra erworben werden. Derbuchhaendler.at führt ebenfalls beides, Buch und CD. Und bei Thalia.at schließlich gibt es die Taschenbuch-Ausgabe von 2013, die zugehörige CD sowie eine weitere CD mit dem Titel “Einswerden.” Die Meditationsanleitungen auf dieser CD lehnen sich an den Text Vijnana Bhairava an, ein späterer Yoga-Text, der dem Shivaismus (also den Verehrern des Shiva) in Kaschmir zugeordnet wird.
Anna Trökes, Yogameditation, Ein Handbuch, 253 Seiten, Gebunden, Theseus-Verlag 2004, ISBN 978-3896202277.
Bildquellen (17-09-14): Amazon, Thalia.at